Recycling ist wichtig!
Batterien und Akkus sollten gesammelt werden, um Umwelt und Gesundheit zu schützen sowie wertvolle Rohstoffe zu recyceln. Sie enthalten giftige Schwermetalle, die Boden und Wasser verunreinigen können. Durch Recycling werden schädliche Stoffe sicher entsorgt und Ressourcen geschont. Zudem gibt es gesetzliche Verpflichtungen, die eine ordnungsgemäße Entsorgung vorschreiben.
Gemeinsam für eine zweite Chance sorgen
Akkus statt Batterien für mobile Geräte: Falls die technischen Voraussetzungen Ihres Gerätes eine Wahl zwischen Batterien oder Akkus erlauben, dann sind Akkus die bessere Alternative. Durch das mehrfache Wiederaufladen Ihres Akkus mildern Sie die ineffiziente Art der Energieversorgung durch Batterien, "So handeln Sie nachhaltig beim Umgang mit Batterien und Akkus" (Batterien und Akkus | Umweltbundesamt vom 18.3.2024)
Wenn Batterien nicht richtig entsorgt werden, können mehrere negative Folgen auftreten:
Umweltverschmutzung
Boden und Wasser: Giftige Schwermetalle und Chemikalien aus den Batterien können in den Boden und das Grundwasser gelangen, was die Umwelt erheblich belastet und die Wasserqualität beeinträchtigt.
Gesundheitsrisiken
Giftige Stoffe: Menschen können durch den Kontakt mit kontaminiertem Boden und Wasser oder durch den Verzehr belasteter Lebensmittel Schadstoffe aufnehmen, was zu gesundheitlichen Problemen wie Vergiftungen und chronischen Krankheiten führen kann.
Ressourcenverschwendung
Verlorene Rohstoffe: Wertvolle Metalle und andere Materialien in Batterien gehen verloren, wenn sie nicht recycelt werden, was die Notwendigkeit erhöht, neue Rohstoffe abzubauen.
Brände und Explosionen
Gefahrensituationen: Lithium-Ionen-Batterien können bei unsachgemäßer Entsorgung Brände oder Explosionen verursachen, insbesondere, wenn sie beschädigt oder unter Druck gesetzt werden.
Rechtliche Konsequenzen
Gesetzesverstöße: Die unsachgemäße Entsorgung verstößt gegen Umweltgesetze und -vorschriften, was zu rechtlichen Strafen und Bußgeldern führen kann.
Sammelbox verwenden
Nutzen Sie eine stabile und gut verschließbare Box speziell für Batterien. Diese sollte deutlich als „Batteriesammelbox“ gekennzeichnet sein.
Sammelstellen nutzen
Bringen Sie Ihre alten Batterien regelmäßig zu offiziellen Sammelstellen wie Recyclinghöfen, Supermärkten oder Fachgeschäften. Batterien können überall dort abgegeben werden, wo sie verkauft werden.
Kurzschlüsse verhindern
Kleben Sie die Pole von Lithium-Batterien ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Dies kann durch einfaches Abkleben mit Isolierband erreicht werden.
Defekte Batterien separat lagern
Lagern Sie beschädigte oder undichte Batterien separat in einem geschützten Behälter und bringen Sie sie umgehend zur Entsorgungsstelle.
Nur Batterien sammeln
Achten Sie darauf, dass in der Sammelbox oder Tüte nur Batterien und keine anderen Abfälle landen. Wichtig: Bei Lithium-Batterien bitte unbedingt die Pole abkleben!
Regelmäßige Entleerung
Entleeren Sie Ihre Sammelbox regelmäßig, um die Ansammlung großer Mengen und potenzieller Risiken zu vermeiden.
Information und Sensibilisierung
Informieren Sie Ihre Familie, Freunde oder Kollegen über die richtige Sammlung und Entsorgung von Batterien, um das Bewusstsein zu schärfen und umweltgerechtes Verhalten zu fördern.
Die wiederverwendbaren Batterie-Sammelboxen der ESG sind an allen Wertstoffhöfen im Kreis Soest kostenlos erhältlich und können dort auch kostenlos entleert werden.
Die Sammelboxen bekommen Sie ebenfalls in einigen Städten & Gemeinden im Kreis Soest und in der Verwaltung der ESG. An diesen Ausgabestellen ist keine Rückgabe der Batterien möglich!
Ausgabestellen in den Kommunen:
Faltanleitung Batteriesammelbox:
Die aktuelle Sammelquote für Gerätebatterien in Deutschland lag im Jahr 2023 bei 50,4 %. Dies entspricht einer Absenkung gegenüber dem Vorjahr und verbildlicht dargestellt, werden jedes Jahr Batterien mit einem Gewicht von drei Eifeltürmen unsachgemäß entsorgt. Wir finden: es geht besser!
"Daher wurde 2023 eine neue Batterieverordnung verabschiedet, die ab 2025 das bisher geltende Batteriegesetz aktualisiert: So sieht die Umsetzung der Batterieverordnung in deutsches Recht eine Erhöhung der Sammelmengen für Gerätebatterien von bisher mindestens 50 Prozent auf 63 Prozent bis Ende 2027 vor, bis 2030 sollen sogar mindestens 73 Prozent eingesammelt werden!"[batterie-zurueck.de]
Batterien und Akkus werden getrennt von anderen Abfällen gesammelt, um Umwelt und Gesundheit zu schützen sowie wertvolle Rohstoffe zu recyceln. Sie enthalten giftige Schwermetalle wie Quecksilber, Cadmium und Blei, die Boden und Wasser kontaminieren können.
Durch die getrennte Sammlung und fachgerechtes Recycling können diese Schadstoffe sicher entsorgt werden, während Metalle wie Lithium, Nickel und Kobalt zurückgewonnen werden. Außerdem verhindern spezifische Sammel- und Recyclingprozesse Brände und Explosionen, die durch beschädigte oder unsachgemäß entsorgte Batterien verursacht werden könnten.
Die Inhaltsstoffe einer Batterie stammen aus verschiedenen geologischen und chemischen Quellen. Dies sind einige der Hauptbestandteile und deren Herkunft:
Lithium
Herkunft: Lithium wird hauptsächlich aus Mineralien wie Spodumen und Lepidolith sowie aus Solen (Salzseen) gewonnen. Bedeutende Vorkommen finden sich in Ländern wie Australien, Chile, Argentinien und China.
Kobalt
Herkunft: Kobalt wird vor allem als Nebenprodukt der Nickel- und Kupfergewinnung gewonnen. Die größten Vorkommen befinden sich in der Demokratischen Republik Kongo, gefolgt von Ländern wie Russland, Australien und Kanada.
Nickel
Herkunft: Nickel wird aus Nickelerzen wie Pentlandit und Garnierit gewonnen. Bedeutende Förderländer sind Indonesien, die Philippinen, Russland, Australien und Kanada.
Mangan
Herkunft: Mangan wird hauptsächlich aus Manganerzen wie Pyrolusit gewonnen. Große Vorkommen befinden sich in Südafrika, Australien, China und Gabun.
Graphit (für die Anode in Lithium-Ionen-Batterien)
Herkunft: Natürlicher Graphit wird aus Graphitminen gewonnen, während synthetischer Graphit durch die Verarbeitung von Kohlenstoffmaterialien hergestellt wird. Wichtige Förderländer für natürlichen Graphit sind China, Indien und Brasilien.
Kupfer
Herkunft: Kupfer wird aus Kupfererzen wie Chalcopyrit, Bornit und Malachit gewonnen. Hauptförderländer sind Chile, Peru, China, die USA und der Kongo.
Aluminium (häufig für Batteriegehäuse und Stromabnehmer verwendet)
Herkunft: Aluminium wird aus Bauxit gewonnen, das hauptsächlich in Ländern wie Australien, China, Brasilien, Indien und Guinea abgebaut wird.
Elektrolyte
Herkunft: Elektrolyte bestehen aus chemischen Verbindungen, die in der Regel aus Lithiumsalzen (z. B. Lithiumhexafluorophosphat) und organischen Lösungsmitteln wie Ethylencarbonat und Diethylcarbonat hergestellt werden. Diese Verbindungen werden durch chemische Synthese aus verschiedenen Rohstoffen gewonnen.
Zusätzlich zu den oben genannten Hauptbestandteilen enthalten Batterien oft eine Vielzahl anderer chemischer Elemente und Verbindungen, die speziell für bestimmte Batterietypen und -anwendungen entwickelt wurden. Die Gewinnung und Verarbeitung dieser Materialien erfordert komplexe industrielle Prozesse, die oft einen erheblichen ökologischen Fußabdruck haben und ethische Bedenken hinsichtlich der Arbeitsbedingungen in den Abbaugebieten aufwerfen.
Batterien und Akkus werden in spezialisierten Recyclinganlagen verarbeitet. Hier sind die wichtigsten Schritte auf dem Recyclingweg einer Batterie:
Diese Prozesse helfen, wertvolle Rohstoffe wiederzuverwenden und Umweltschäden zu vermeiden.
Weitere Infos gibt es auch unter Fragen zur Abfalltrennung unter dem Stichwort "Batterien" oder Sie wenden sich an das Abfallservicetelefon der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH (ESG), das Ihnen gerne hilft:
Telefon 02921 353-111
montags bis donnerstags 7.30 - 17.00 Uhr
freitags 7.30 - 15.00 Uhr