Recycling ist wichtig!
Batterien und Akkus sollten gesammelt werden, um Umwelt und Gesundheit zu schützen sowie wertvolle Rohstoffe zu recyceln. Sie enthalten giftige Schwermetalle, die Boden und Wasser verunreinigen können. Durch Recycling werden schädliche Stoffe sicher entsorgt und Ressourcen geschont. Zudem gibt es gesetzliche Verpflichtungen, die eine ordnungsgemäße Entsorgung vorschreiben.
Gemeinsam für eine zweite Chance sorgen
Akkus statt Batterien für mobile Geräte: Falls die technischen Voraussetzungen Ihres Gerätes eine Wahl zwischen Batterien oder Akkus erlauben, dann sind Akkus die bessere Alternative. Durch das mehrfache Wiederaufladen Ihres Akkus mildern Sie die ineffiziente Art der Energieversorgung durch Batterien,"So handeln Sie nachhaltig beim Umgang mit Batterien und Akkus",18.03.2024 Batterien und Akkus | Umweltbundesamt
Wenn Batterien nicht richtig entsorgt werden, können mehrere negative Konsequenzen auftreten:
Umweltverschmutzung:
Boden und Wasser: Giftige Schwermetalle und Chemikalien aus den Batterien können in den Boden und das Grundwasser gelangen, was die Umwelt erheblich belastet und die Wasserqualität beeinträchtigt.
Gesundheitsrisiken:
Giftstoffe: Menschen können durch den Kontakt mit kontaminierten Boden und Wasser oder durch den Verzehr belasteter Lebensmittel Schadstoffe aufnehmen, was zu gesundheitlichen Problemen wie Vergiftungen und chronischen Krankheiten führen kann.
Ressourcenverschwendung:
Verlorene Rohstoffe: Wertvolle Metalle und andere Materialien in Batterien gehen verloren, wenn sie nicht recycelt werden, was die Notwendigkeit erhöht, neue Rohstoffe abzubauen.
Brände und Explosionen:
Gefahrensituation: Lithium-Ionen-Batterien können bei unsachgemäßer Entsorgung Brände oder Explosionen verursachen, insbesondere wenn sie beschädigt oder unter Druck gesetzt werden.
Rechtliche Konsequenzen:
Gesetzesverstöße: Unsachgemäße Entsorgung verstößt gegen Umweltgesetze und -vorschriften, was zu rechtlichen Strafen und Bußgeldern führen kann.
Sammelbox verwenden:
Nutzen Sie eine stabile und gut verschließbare Box speziell für Batterien. Diese sollte deutlich als „Batteriesammelbox“ gekennzeichnet sein.
Sammelstellen nutzen:
Bringen Sie Ihre alten Batterien regelmäßig zu offiziellen Sammelstellen wie Recyclinghöfen, Supermärkten oder Fachgeschäften, die Batterien zurücknehmen.
Kurzschlüsse verhindern:
Kleben Sie die Pole von Lithium-Batterien ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Dies kann durch einfaches Abkleben mit Isolierband erreicht werden.
Defekte Batterien separat lagern:
Lagern Sie beschädigte oder undichte Batterien separat in einem geschützten Behälter und bringen Sie sie umgehend zur Entsorgungsstelle.
Nur Batterien sammeln:
Achten Sie darauf, dass in der Sammelbox oder Tüte nur Batterien und keine anderen Abfälle landen.
Regelmäßige Entleerung:
Entleeren Sie Ihre Sammelbox regelmäßig, um die Ansammlung großer Mengen und potenzieller Risiken zu vermeiden.
Spezielle Rücknahmesysteme nutzen:
Nutzen Sie spezielle Rücknahmesysteme und Programme, die von Herstellern und Händlern angeboten werden, um die Entsorgung zu erleichtern und sicherzustellen, dass die Batterien ordnungsgemäß recycelt werden.
Information und Sensibilisierung:
Informieren Sie Ihre Familie, Freunde oder Kollegen über die richtige Sammlung und Entsorgung von Batterien, um das Bewusstsein zu schärfen und umweltgerechtes Verhalten zu fördern.
Batterie-Sammelboxen sind an allen Wertstoffhöfen im Kreis Soest kostenlos erhältlich und können dort auch wieder gefüllt, kostenlos abgegeben werden.
Die aktuelle Sammelquote für Gerätebatterien in Deutschland lag im Jahr 2022 bei 50,7 %. Dies entspricht einer Steigerung gegenüber dem Vorjahr und übertrifft das gesetzliche Mindestsammelziel von 45 %, das von der EU-Batterierichtlinie vorgeschrieben wird. Wir finden aber "es geht noch besser"!
Batterien und Akkus werden getrennt gesammelt, um Umwelt und Gesundheit zu schützen sowie wertvolle Rohstoffe zu recyceln. Sie enthalten giftige Schwermetalle wie Quecksilber, Cadmium und Blei, die Boden und Wasser kontaminieren können. Durch getrennte Sammlung und fachgerechtes Recycling können diese Schadstoffe sicher entsorgt werden, während Metalle wie Lithium, Nickel und Kobalt zurückgewonnen werden. Außerdem verhindern spezifische Sammel- und Recyclingprozesse Brände und Explosionen, die durch beschädigte oder unsachgemäß entsorgte Batterien verursacht werden könnten.
Die Inhaltsstoffe einer Batterie stammen aus verschiedenen geologischen und chemischen Quellen. Dies sind einige der Hauptbestandteile und deren Herkunft:
Lithium:
Herkunft: Lithium wird hauptsächlich aus Mineralien wie Spodumen und Lepidolith sowie aus Solen (Salzseen) gewonnen. Bedeutende Vorkommen finden sich in Ländern wie Australien, Chile, Argentinien und China.
Kobalt:
Herkunft: Kobalt wird vor allem als Nebenprodukt der Nickel- und Kupfergewinnung gewonnen. Die größten Vorkommen befinden sich in der Demokratischen Republik Kongo, gefolgt von Ländern wie Russland, Australien und Kanada.
Nickel:
Herkunft: Nickel wird aus Nickelerzen wie Pentlandit und Garnierit gewonnen. Bedeutende Förderländer sind Indonesien, die Philippinen, Russland, Australien und Kanada.
Mangan:
Herkunft: Mangan wird hauptsächlich aus Manganerzen wie Pyrolusit gewonnen. Große Vorkommen befinden sich in Südafrika, Australien, China und Gabun.
Graphit (für die Anode in Lithium-Ionen-Batterien):
Herkunft: Natürlicher Graphit wird aus Graphitminen gewonnen, während synthetischer Graphit durch die Verarbeitung von Kohlenstoffmaterialien hergestellt wird. Wichtige Förderländer für natürlichen Graphit sind China, Indien und Brasilien.
Kupfer:
Herkunft: Kupfer wird aus Kupfererzen wie Chalcopyrit, Bornit und Malachit gewonnen. Hauptförderländer sind Chile, Peru, China, die USA und der Kongo.
Aluminium (häufig für Batteriegehäuse und Stromabnehmer verwendet):
Herkunft: Aluminium wird aus Bauxit gewonnen, das hauptsächlich in Ländern wie Australien, China, Brasilien, Indien und Guinea abgebaut wird.
Elektrolyte:
Herkunft: Elektrolyte bestehen aus chemischen Verbindungen, die in der Regel aus Lithiumsalzen (z.B. Lithiumhexafluorophosphat) und organischen Lösungsmitteln wie Ethylencarbonat und Diethylcarbonat hergestellt werden. Diese Verbindungen werden durch chemische Synthese aus verschiedenen Rohstoffen gewonnen.
Zusätzlich zu den oben genannten Hauptbestandteilen enthalten Batterien oft eine Vielzahl anderer chemischer Elemente und Verbindungen, die speziell für bestimmte Batterietypen und -anwendungen entwickelt wurden. Die Gewinnung und Verarbeitung dieser Materialien erfordert komplexe industrielle Prozesse, die oft einen erheblichen ökologischen Fußabdruck haben und ethische Bedenken hinsichtlich der Arbeitsbedingungen in den Abbaugebieten aufwerfen.
Batterien und Akkus werden in spezialisierten Recyclinganlagen verarbeitet. Hier sind die wichtigsten Schritte:
Diese Prozesse helfen, wertvolle Rohstoffe wiederzuverwenden und Umweltschäden zu vermeiden.
Hier hilft Ihnen das Abfallservicetelefon der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH (ESG) gerne weiter:
Telefon 02921 353-111
montags bis donnerstags 7.30 - 17.00 Uhr
freitags 7.30 - 15.00 Uhr