Die nachfolgenden Angaben sind für das Jahr 2025 gültig. Sie können hier eine Abfallart wählen
Ihre Kommune: Ense
Die Leerung der Restmülltonnen erfolgt 4-wöchentlich. Die Termine finden Sie im Abfallkalender der Gemeinde Ense und im Online-Abfallkalender.
Was gehört in die Restmülltonne und was nicht? Infos zu dieser und zu anderen Abfallgruppen finden Sie hier.
Jahresgebühr 2025
Behältergröße in Liter: | 80-Liter | 120-Liter | 240-Liter | 1.100-Liter |
4-wöchentliche Abfuhr | 134,07 € | 162,13 € | 246,31 € | 717,04 € |
4-wöchentlich Gewerbe | 576,14 €* |
* Sondertarife für Gewerbe/Vereine (gelten ausschließlich für Grundstücke auf denen keine Einwohner gemeldet sind).
Für bewohnte Grundstücke, für die kein Restabfallbehälter vorgehalten wird, wird eine Gebühr von 31,04 € pro Einwohner und Jahr erhoben.
Die Gebühr für den Tausch eines Behälters beträgt 20,00 €
Restabfallsack:
Fällt kurzzeitig mehr Restabfall an, können dafür spezielle Beistellsäcke bei der Gemeinde Ense (Rathaus) erworben werden. Die Säcke sind am Abfuhrtag neben die Restmülltonne zu stellen.
Kontakt bei Fragen zur Abfuhr:
Gemeinde Ense 02938 980-176
Kontakt bei Fragen zu Abfallgebühren und Behälter:
Gemeinde Ense 02938 980-129
Keine Kunststoffbeutel / -tüten verwenden!
Keine kompostierbaren Bio-Folienbeutel!
Keinen Restmüll, Kunststoff, Bauschutt etc.
Bei falscher Befüllung müssen Sie damit rechnen, dass Ihre Biotonne nicht geleert wird.
Tipp: Bioabfälle aus der Küche verpackt in Zeitungspapier oder Papiertüten in die Biotonne geben.
Die Leerung der Biotonnen erfolgt 14-täglich. In den Monaten Mai bis Oktober erfolgt die Leerung wöchentlich. Die Termine finden Sie im Abfallkalender der Gemeinde Ense und im Online-Abfallkalender.
In die Biotonne dürfen nur kompostierbare Abfälle, z. B. Küchenabfälle, Hecken- und Rasenschnitt, Laub. Kein Kunststoff, kein Restmüll.
Nutzen Sie keine Kunststoffbeutel /-tüten, auch keine „kompostierbaren“ Bio-Folienbeutel! Da sich die Bio-Folienbeutel zu langsam zersetzen, müssen sie in der Kompostierungsanlage aufwendig aussortiert werden.
Achtung! Die Biotonnen werden regelmäßig kontrolliert.
Ist die Biotonne falsch befüllt, müssen Sie damit rechnen, dass sie nicht geleert wird.
Nur wenn Sie die Störstoffe aussortieren, können Sie Ihre Biotonne ohne zusätzliche Kosten zur nächsten Biotonnenentleerung wieder bereitstellen.
Die Sonderleerung einer falsch befüllten Biotonne erfolgt nur nach vorheriger Anmeldung und Einzahlung der Gebühr bei der Gemeindeverwaltung Ense.
Sonderleerungsgebühr:
Die Gebühr für die Sonderleerung falsch befüllter Bio- und Papiertonnen beträgt:
80 l-Tonne 27,50 € / Sonderleerung
120 l-Tonne 29,00 € / Sonderleerung
240 l-Tonne 34,00 € / Sonderleerung
1.100 l-Container 69,50 € / Sonderleerung
Behältergröße in Liter: | 80-Liter | 120-Liter | 240-Liter |
2-wöchentliche Abfuhr | 88,64 € | 102,47 € | 137,82 € |
Kontakt bei Fragen zur Abfuhr:
Gemeinde Ense 02938 980-176 oder -163
Kontakt bei Fragen zu Abfallgebühren und Behältern:
Gemeinde Ense 02938 980-129
Die Leerung der Altpapiertonnen erfolgt alle 4 Wochen. Die Abfuhrtermine finden Sie im Abfallkalender der Gemeinde Ense und im Online-Abfallkalender. Jedes Grundstück erhält i. d. R. mindestens eine 240 Liter-Papiertonne. Für die Gestellung und Abfuhr der Tonnen wird keine gesonderte Gebühr erhoben.
Die Sonderleerung einer falsch befüllten Papietrtonne/ -Container erfolgt nur nach vorheriger Anmeldung und Einzahlung der Gebühr bei der Gemeindeverwaltung Ense.
Die Gebühr für die Sonderleerung falsch befüllter Papiertonnen beträgt:
240 l-Tonne 34,00 € / Sonderleerung
1.100 l-Container 69,50 € / Sonderleerung
Was gehört in die Altpapiertonne und was nicht? Infos zu dieser und zu anderen Abfallgruppen finden Sie hier.
Kontakt für Informationen zur Abfuhr:
Gemeinde Ense 02938 980-176
Kontakt zu Abfallgebühren und Behältern:
Gemeinde Ense 02938 980-129
Die Abgabe von Altpapier aus Haushalten ist ganzjährig kostenlos am Abfallwirtschaftszentrum Werl möglich. Die Öffnungszeiten und Informationen zu weiteren Abfällen, die dort angenommen werden, finden Sie hier.
Kontakt bei Fragen zum Thema Abfall:
Abfall-Service-Telefon der ESG 02921 353-111
Die Gelben Säcke werden 14-täglich abgeholt.
Die Termine finden Sie im Abfallkalender der Gemeinde Ense und im Online-Abfallkalender.
Was gehört in den Gelben Sack und was nicht? Infos zu dieser und zu anderen Abfallgruppen finden Sie hier.
Kontakt bei Fragen zur Ausgabe und Abfuhr der Gelben Säcke:
Tel. 02921 353 253
Gelbe Säcke erhalten Sie in Ense bei:
- Gärtnerei Lehnen in Bittingen,
- EDEKA Wortmann in der Grabenstraße (Niederense)
- REWE, Werler Str. 15 (Ense-Bremen)
Die Abholung von Sperrmüll aus Haushalten erfolgt monatlich (dienstags (A) und mittwochs (B)) nach Anmeldung. Die Anmeldung muss spätestens bis Donnerstag vor der Sammlung persönlich bei der Gemeinde (Bürgerbüro im Rathausfoyer) oder im Online-Rathaus der Gemeinde Ense erfolgen. Max. 30 Anmeldungen pro Abfuhrtermin werden entgegengenommen. Die Abfuhrtermine können den Abfallkalender entnommen werden. Die Gebühr von 30,00 € (für max. 4 cbm) ist gleichfalls bis zu diesem Stichtag bei der Gemeinde zu bezahlen.
Kontakt bei Fragen zur Abfuhr:
Gemeinde Ense 02938 980-176
Kontakt bei Fragen zu Abfallgebühren und Behältern:
Gemeinde Ense 02938 980-129
Die Abgabe von Sperrmüll aus Haushalten ist ganzjährig gegen Gebühr am Abfallwirtschaftszentrum Werl möglich. Die Öffnungszeiten und Informationen zu weiteren Abfällen, die dort angenommen werden finden Sie hier.
Was gehört zum Sperrmüll und was nicht? Infos zu dieser und zu anderen Abfallgruppen finden Sie hier.
Kontakt bei Fragen zum Thema Abfall:
Abfall-Service-Telefon der ESG 02921 353-111
Die Abgabe von Elektro-Altgeräten aus Haushalten ist in Ihrer Nähe ganzjährig kostenlos am Abfallwirtschaftszentrum Werl und am Wertstoffhof Soest möglich: egal ob große Kühlgeräte und Gefriertruhen, Herde, Geschirrspüler, Waschmaschinen, Wäschetrockner und Wäscheschleudern oder kleine, wie Toaster, Telefon, Radio o. ä.
ACHTUNG: Entnehmbare Akkus und Batterien sind vor der Abgabe aus den Elektrogeräten zu entfernen und getrennt vom Gerät als Schadstoff zu entsorgen.
Die Öffnungszeiten, Wegbeschreibungen und Informationen zu weiteren Abfällen, die dort angenommen werden finden Sie hier.
Händler von Elektrogeräten mit einer Verkaufs-, Versand bzw. Lagerfläche für Elektrogeräte über 400m² sind verpflichtet ausgediente Elektrogeräte unentgeltlich zurückzunehmen.
Ergänzender Abholservice:
Elektrogroßgeräte werden alle 2 Monate (donnerstags) nach Anmeldung getrennt abgeholt.
WICHTIG: Melden Sie die Elektrogroßgeräte telefonisch bis Montag vor der Aktion (siehe Abfallkalender) bei der Gemeinde Ense Tel. 02938 980176 an. Bis zu diesem Stichtag ist gleichfalls eine Gebührenmarke pro Gerät (10,00 €) bei der Gemeinde käuflich zu erwerben.
Kontakt bei Fragen zur Abfuhr:
Gemeinde Ense 02938 980-176
Kontakt zu Abfallgebühren und Behältern:
Gemeinde Ense 02938 980-129
Was gehört in die Elektroaltgerätesammlung und was nicht? Infos dazu finden Sie hier.
Kontakt bei Fragen zum Thema Abfall:
Abfall-Service-Telefon der ESG 02921 353-111
Die Baum- und Strauchschnittsammlung findet vom 11.03. bis 14.03.2025 und vom 4.11. bis 7.11.2025 entsprechend des Tourenplanes der Biotonne statt. Gesammelt wird nur gebündelter Baum- und Strauchschnitt bis 1 m Länge (max. 15 Bündel).
Das Strauchgut ist am Abend vor der Sammlung gut sichtbar an die Straße zu legen. Die Sammlung ist kostenlos.
Am Abfallwirtschaftszentrum Werl (Kompostierungsanlage) werden Grünabfälle (auch Baumwurzeln) ganzjährig gegen Gebühr angenommen.
Die Öffnungszeiten und Informationen zu weiteren Abfällen, die dort angenommen werden finden Sie hier.
Was ist Strauchschnitt und was nicht? Infos zu dieser und zu anderen Abfallgruppen finden Sie hier.
Kontakt bei Fragen zum Thema Abfall:
Abfall-Service-Telefon der ESG 02921 353-111
Container für Altglas (Einwegflaschen und -gläser) finden Sie im gesamten Gemeindegebiet.
Nicht alles passt ins Altglas!
... nähere Informationen und eine kleine Sortierhilfe finden Sie hier.
Benutzen Sie die Container bitte nur werktags von 7.00 - 20.00 Uhr.
Kontakt bei Fragen zum Thema Abfall:
Abfall-Service-Telefon der ESG 02921 353-111
Altglascontainer (Standorte):
Bittingen
- An der Quelle
Bremen
- Zur Waterlappe – Parkplatz beim Hellweg Forum
- Friedhofstraße, Rochollweg
- Sportplatz (Parkplatz)
Höingen
- Am Ohrt – vor dem Bauhof
- Südstraße – Grünfläche Ecke Salzkuhle
- Auf den Höhen – Böschung am Schulgrundstück
Hünningen
- Am Gelke
Lüttringen
- Auf der Vöhde, Parkplatz Schützenhalle
Niederense
- Bergstraße (hinter EDEKA)
- Ringstraße – Vorfluter Ecke Sonneborn
- Kirchweg / Am Bahndamm
- Kleinbahnring – Fußweg zur Hasengasse
- Bergstraße / Möhnestraße
Oberense
- Ortseinfahrt Oberense / Bremer Straße
Ruhne
- Fliederweg – am Bolzplatz
Sieveringen
- Bolzplatz Soester Straße / Schützenplatz
Volbringen
- Bilmer Straße
Waltringen
- Schüngelstraße – an der Schützenhalle
Container für Altkleider, die von karitativen Wohlfahrtsverbänden in Kooperation mit dem Kreis Soest und den Kommunen aufgestellt wurden, finden Sie auch im Gemeindegebiet von Ense. Über die genauen Standorte informiert das
Abfall-Service-Telefon unter Tel. 02921 353-111
Darüber hinaus nehmen auch die Kleiderkammern der karitativen Einrichtungen im Kreis Soest gut erhaltene Kleidung an. Die Adressen dazu finden Sie hier.
Die kostenlose Abgabe von Schadstoffen aus Haushalten ist ganzjährig am Abfallwirtschaftszentrum Werl möglich.
Die Öffnungszeiten und Informationen zu weiteren Abfällen, die dort angenommen werden finden Sie hier.
Was ist als Schadstoff zu entsorgen und was nicht? Infos zu dieser und zu anderen Abfallgruppen finden Sie hier.
Kontakt bei Fragen zum Thema Abfall:
Abfall-Service-Telefon der ESG 02921 353-111
Link zur Internetpräsenz der Gemeinde Ense
Abfallkalender 2025 für Ense als pdf-Datei