Die nachfolgenden Angaben sind für das Jahr 2023 gültig. Sie können hier eine Abfallart wählen
Ihre Kommune: Warstein
Die Leerung der 120 L und 240 L Restmülltonnen erfolgt alle 4 Wochen. Die Termine finden Sie im Abfallkalender der Gemeinde Anröchte und im Online-Abfallkalender. Alle zwei Wochen erfolgt die Leerung der 1.100 Liter-Behälter. Haushalte, in denen Windeln anfallen, können eine vierzehntägliche Leerung der Mülltonnen in Anspruch nehmen.
Was gehört in die Restmülltonne und was nicht? Infos zu dieser und zu anderen Abfallgruppen finden Sie hier.
Jahresgebühr 2023:
Behältergröße in Liter: | 120-Liter | 240-Liter | 1.100-Liter |
Grundgebühr | 101,04 €/Jahr | 130,08 €/Jahr | 6,00 €/Jahr |
Entleerungsgebühr | 5,64 €/Leerung | 11,28 €/Leerung | 1.341,96 €/Jahr |
Windeltonne, Leerungsgebühr (14-täglich) |
146,64 €/Jahr | 293,28 €/Jahr |
Bei den Restmüll-Entleerungsgebühren (120l und 240l) handelt es sich um eine Gebührenvorauszahlung. Die endgültige Gebühr wird am Ende des Jahres berechnet und in Rechnung gestellt.
Restabfallsack 90 Liter: 5,50 €
Fällt kurzzeitig mehr Müll an, können Sie gebührenpflichtige rote 90 Liter-Säcke im Rathaus (Infothek), bei Blumen Bresemann (Belecke), bei der BFT-Tankstelle in Sichtigvor und beim City-Point in Allagen erwerben. Stellen Sie den Sack am Abfuhrtag neben Ihre Restmülltonne.
Kontakt bei Fragen zu Abfuhrbezirken, Behälteraufstellung, Windeltonne:
Stadt Warstein 02902 81-218, 81-219
Kontakt bei Fragen zu den Abfallgebühren:
Stadt Warstein 02902 81-217
Keine Kunststoffbeutel / -tüten verwenden!
Keine kompostierbaren Bio-Folienbeutel!
Keinen Restmüll, Kunststoff, Bauschutt etc.
Bei falscher Befüllung müssen Sie damit rechnen, dass Ihre Biotonne nicht geleert wird.
Tipp: Bioabfälle aus der Küche verpackt in Zeitungspapier oder Papiertüten in die Biotonne geben.
Die Leerung der Biotonnen erfolgt aus hygienischen Gründen alle zwei Wochen. Die Termine finden Sie im Abfallkalender der Stadt Warstein und im Online-Abfallkalender.
Was gehört in die Biotonne und was nicht? Infos zu dieser und zu anderen Abfallgruppen finden Sie hier.
Jahresgebühr 2023:
Behältergröße in Liter: | 120-Liter | 240-Liter |
2-wöchentliche Abfuhr | 93,84 € | 187,80 € |
Die Bioabfallgebühr wird pauschal als Jahresgebühr berechnet.
Sonderleerungsgebühr:
Die Gebühr für die Sonderleerung einer fehlbefüllten Biotonne im Rahmen der Restmüllabfuhr beträgt:
10 € je Sonderleerung einer 120-Liter-Tonne
20 € je Sonderleerung einer 240-Liter-Tonne
Kontakt bei Fragen zu den Themen Abfuhrbezirke, Behälteraufstellung:
Stadt Warstein 02902 81-218, 81-219
Kontakt bei Fragen zu den Abfallgebühren:
Stadt Warstein 02902 81-217
Die Altpapiertonnen werden alle 4 Wochen entleert. Die Abfuhrtermine finden Sie im Abfallkalender der Stadt Warstein. Jedes Grundstück erhält i. d. R. mindestens eine 240 Liter-Papiertonne. Für die Gestellung und Leerung der Tonnen wird Privathaushalten keine gesonderte Gebühr erhoben.
Gewerbebetriebe, Freiberufler und Dienstleistungsbetriebe können gegen eine geringe Gebühr Papiertonnen bestellen (240 Liter oder 1.100 Liter).
Was gehört in die Altpapiertonne und was nicht? Infos zu dieser und zu anderen Abfallgruppen finden Sie hier.
Die Abgabe von Altpapier aus Haushalten ist in Ihrer Nähe ganzjährig kostenlos am Wertstoffhof der Firma Lobbe und am Abfallwirtschaftszentrum in Erwitte möglich. Die Öffnungszeiten und Informationen zu weiteren Abfällen, die dort angenommen werden, finden Sie hier.
Kontakt bei Fragen zu den Themen Abfuhrbezirke, Behälteraufstellung:
Stadt Warstein 02902 81-218, 81-219
Kontakt bei Fragen zum Thema Abfall:
Abfall-Service-Telefon der ESG 02921 353-111
Die Gelben Säcke werden 4-wöchentlich abgeholt. Die Termine finden Sie im Abfallkalender der Stadt Warstein und im Online-Abfallkalender.
Was gehört in den Gelben Sack und was nicht? Infos zu dieser und zu anderen Abfallgruppen finden Sie hier.
Kontakt bei Fragen zur Ausgabe und Abfuhr der Gelben Säcke:
Tel. 02921 353 253
Gelbe Säcke erhalten Sie in Warstein bei:
- Allagen - City-Point, Dorfstraße 33
- Belecke - REWE Heiderich, Bahnhofstraße 48
- Hirschberg - Getränkemarkt Hirschberg, Kurfürstenstraße 42
- Niederbergheim - Bäckerei Schulte, Sauerlandstraße 28
- Sichtigvor - REWE Ihr Kaufpark, Möhnestraße 144
- Suttrop - E-Center Dumke, Alte Kreisstraße 20
- Suttrop – Twister, Kallenhardter Straße 3
- Warstein - Combi-Markt, St. Poler-Straße 17
Die Abholung von Sperrmüll aus Haushalten erfolgt nach Eingang der Gebühr. In Banken und Sparkassen liegen Überweisungsformulare aus. Notieren Sie darauf Ihre Abholadresse sowie die Absenderanschrift, denn per Post bekommen Sie den Abholtermin mitgeteilt.
Die Gebühr für die Sperrmüllabfuhr beträgt
bis 4 cbm 30 €
bis 8 cbm 60 €
bis 12 cbm 90 € usw.
Bei der Abholung festgestellte Mehrmengen werden nachberechnet.
Bareinzahlungen sind im Rathaus (Infothek) möglich. Dabei wird Ihnen der Abholtermin direkt mitgeteilt.
Kontakt zu Fragen der Sperrmüllabfuhr
Stadt Warstein 02902 81-218, 81-219
Die Abgabe von Sperrmüll aus Haushalten ist ganzjährig gegen Gebühr am Abfallwirtschaftszentrum Erwitte und am Wertstoffhof der Firma Lobbe möglich. Die Öffnungszeiten, Wegbeschreibung und Informationen zu weiteren Abfällen, die dort angenommen werden finden Sie hier.
Was gehört zum Sperrmüll und was nicht? Infos zu dieser und zu anderen Abfallgruppen finden Sie hier.
Kontakt bei Fragen zum Thema Abfall:
Abfall-Service-Telefon der ESG 02921 353-111
Die Abgabe von Elektro-Altgeräten aus Haushalten ist in Ihrer Nähe ganzjährig kostenlos am Abfallwirtschaftszentrum in Erwitte möglich: egal ob große Kühlgeräte und Gefriertruhen, Herde, Geschirrspüler, Waschmaschinen, Wäschetrockner und Wäscheschleudern oder kleine, wie Toaster, Telefon, Radio o. ä.
ACHTUNG: Entnehmbare Akkus und Batterien sind vor der Abgabe aus den Elektrogeräten zu entfernen und getrennt vom Gerät als Schadstoff zu entsorgen.
Die Öffnungszeiten, Wegbeschreibung und Informationen zu weiteren Abfällen, die dort angenommen werden finden Sie hier.
Ergänzende Elektroaltgeräte-Sammlung (auch Haushaltsgroßgeräte):
Die Abgabe von Elektro- und Elektronikaltgeräten aus Haushalten ist in Warstein am Wertstoffhof der Firma Lobbe, Zum Puddelhammer 21, nur an bestimmten Terminen möglich:
Termine 2023 (jeweils 9.00 - 15.00 Uhr)
Mi 4. Januar
Mi 3. Mai
Mi 5. Juli
Mi 20. September
Mi 8. November
und Samstag 11. März 2023 (9.00 - 13.00 Uhr)
Ergänzender Abholservice der Stadt Warstein:
Die Stadt Warstein bietet Ihnen darüber hinaus zweimal im Jahr gegen eine Gebühr von 15 € pro Stück die Abholung von Haushaltsgroßgeräten an.
WICHTIG: Anmeldung (bis eine Woche vor Sammlungsbeginn) durch den Kauf einer aufzuklebenden Gebührenmarke pro Gerät und mit Anmeldekarte im Rathaus (Infothek).
Die Abholtage sind: 27. März und 25. September 2023.
Kontakt bei Fragen zum Abholservice Haushaltsgroßgeräte
Stadt Warstein 02902 81-218
Container für kleine Elektrogeräte und Metalle…
… ergänzen das Angebot. Sie sind mit rot-violetten Farbstreifen kenntlich gemacht und stehen in Warstein an folgendem
Standort:
- Rütherplatz (Belecke)
- Pretterweg (Hirschberg)
- Bengolweg (Niederbergheim, Schützenhalle)
- Möhnestraße (Ev. Kirche) (Sichtigvor)
- Rangetriftweg / Gerbergasse (Stadtmitte)
- Schwarzer Weg/Haydn-Straße (Stadtmitte)
- Mühlweg (Suttrop)
Benutzen Sie die Container bitte nur werktags von 7.00 – 20.00 Uhr.
Was gehört in die Elektroaltgerätesammlung und was nicht? Infos zu dieser und zu anderen Abfallgruppen finden Sie hier.
Kontakt bei Fragen zum Thema Abfall:
Abfall-Service-Telefon der ESG 02921 353-111
Baum- und Strauchschnitt wird zweimal jährlich nach Anmeldung kostenlos abgeholt. Die schriftliche Anmeldung per Karte muss eine Woche vor Sammlungsbeginn vorliegen. Anmeldekarten liegen in Banken und Sparkassen, bei der Tankstelle Puppe in Sichtigvor sowie im Rathaus (Infothek) aus. Die Anmeldung ist auch online über www.warstein.de möglich.
Sträucher und Äste sind gebündelt bis 1,50 m Länge bereitzulegen. Der Astdurchmesser darf 10 cm nicht überschreiten.
Die Termine sind in der Woche vom 27. März bis 31. März 2023 und in der Woche vom 13. bis 17. November 2023 am jeweiligen Hausmüllsammeltag.
Für lose Gartenabfälle wie Laub, Kartoffelkraut, Heckenschnitt usw. können Sie gebührenpflichtige 120 Liter-Grünschnittsäcke verwenden. Die Gebühr für den Grünschnittsack beträgt 3,00 €/Stück. Sie erhalten die gestempelten Säcke der Stadt Warstein und die Anmeldekarten im Rathaus (Infothek), bei der BFT-Tankstelle in Sichtigvor und bei City-Point in Allagen.
Die Grünschnittsäcke werden zu den Terminen der Baum- und Strauchschnittabfuhr eingesammelt.
Straßenbaumlaub wird vom 9. Oktober bis 18. November 2023 am Wertstoffhof Lobbe angenommen.
Anlieferungsmöglichkeiten für Gartenabfall gibt es am Kompostwerk Anröchte, der Kompostierungsanlage Soest sowie am Wertstoffhof der Fa Lobbe. Die Öffnungszeiten, Wegbeschreibung und Informationen zu weiteren Abfällen, die dort angenommen werden finden Sie hier.
Kontakt bei Fragen zur Baum- und Strauchschnittsammlung:
Stadt Warstein 02902 81-218
Was ist Strauchschnitt und was nicht? Infos zu dieser und zu anderen Abfallgruppen finden Sie hier.
Kontakt bei Fragen zum Thema Abfall:
Abfall-Service-Telefon der ESG 02921 353-111
Container für Altglas (Einwegflaschen und -gläser) finden Sie im gesamten Gemeindegebiet.
Nicht alles passt ins Altglas!
... nähere Informationen und eine kleine Sortierhilfe finden Sie hier.
Benutzen Sie die Container bitte nur werktags von 7.00 - 20.00 Uhr.
Kontakt bei Fragen zum Thema Abfall:
Abfall-Service-Telefon der ESG 02921 353-111
Container für Altkleider, die von karitativen Wohlfahrtsverbänden in Kooperation mit dem Kreis Soest und den Kommunen aufgestellt wurden, finden Sie auch im Stadtgebiet von Warstein. Über die genauen Standorte informiert das
Abfall-Service-Telefon der ESG
02921 353-111
Die kostenlose Abgabe von Schadstoffen aus Haushalten ist ganzjährig am Abfallwirtschaftszentrum Erwitte möglich.
Die Öffnungszeiten, Wegbeschreibung und Informationen zu weiteren Abfällen, die dort angenommen werden finden Sie hier.
Ergänzende Schadstoffsammlung:
Die Abgabe von Schadstoffen aus dem Haushalt ist zweimal im Jahr am Sammelfahrzeug vor dem Wertstoffhof Lobbe, Zum Puddelhammer 21 möglich.
Termine 2023
Samstag 1. April 2023 (9.00 - 13.00 Uhr)
Mittwoch 20. September 2023 (9.00 - 15.00 Uhr)
Was ist als Schadstoff zu entsorgen und was nicht? Infos zu dieser und zu anderen Abfallgruppen finden Sie hier.
Kontakt bei Fragen zum Thema Abfall:
Abfall-Service-Telefon der ESG 02921 353-111